Die Orgel der
Kirche von Pedreguer
Die neue Orgel wurde von Anfang
an mit dem Ziel entworfen, durch ihre äußere Anordnung als
Altaraufsatz und gleichzeitig als Kircheninstrument zu
dienen. Zunächst wurde ihre Aufstellung hinter dem Hochaltar
bevorzugt, aber im Verlauf der Projektentwicklung wurden die
Vorteile, die der gegenwärtige Standort mit sich bringt,
immer offensichtlicher. In ihrer endgültigen Form nimmt die
Orgel den im Land Valencia traditionellen seitlichen Platz
ein, wobei die geringe Tiefe des nördlichen Kreuzschiffes
ausgenutzt wurde, so daß der Klang sich direkt nach den
beiden Zweigen der Kirche hin ausbreitet, dem Hauptschiff
und der schönen Kapelle des Allerheiligsten.
 |
Tubos
del órgano mayor
Foto:
Serafín Sivera |
Die große Höhe der Orgel ergibt
sich aus den 16 Fuß (mehr als 5 Meter) langen Pfeifen des
Flötenregisters entlang der Fassade und aus der Anordnung
des Oberbauabschnitts auf dem Positiv oder Unterbau, wodurch
ein Aufbau in drei vertikale Stufen erreicht wird, der
Sockel und die Konsole mitgerechnet. Da sie auf der gleichen
Ebene wie der Hochaltar steht, erreicht sie fast die Höhe
der Kirchengewölbe. Zur Untergliederung dieses großen
Volumens und um einen Maßstab für ihre räumliche Ausdehnung
zu setzen, ist der obere Teil der Fassade, der zum Oberbau
gehört, wie eine Orgel gestaltet worden, die sich innerhalb
und oberhalb der restlichen Ausdehnung des Instruments
befindet, mit Türmchen, die in der Draufsicht spitz
erscheinen und die sich von der flachen unteren Ebene
abheben.
 |
Perspectiva
del órgano
Foto:
Serafín Sivera |
Die architektonischen und dekorativen Stilelemente, die beim
Entwurf dieses Kunstwerks angewandt wurden, kann man als
klassisch-modern bezeichnen. Form und Aufbau wurden direkt
von der Gotik, der Renaissance und dem Barock beeinflusst
und spiegeln die inneren Unterteilungen der Orgel durch die
räumliche Aufteilung und ebenso durch die an der Fassade
angebrachten Orgelpfeifen wider. Die Höhe und Breite der
Orgelfassade ermöglichen es, daß das Instrument nur eine
geringe Tiefe aufweist, wodurch ein optimaler klanglicher
und optischer Effekt erreicht wird.
Anstatt der traditionellen
Abschlüsse wurden Holzflügel verwendet, die jedoch die
üblichen räumlichen Unterteilungen bilden. Ebenso verdecken
Gitter aus dünnen, vergoldeten Leisten die Mulden im
Mauerwerk, die sich über den Pfeifen befinden, während
früher bildhauerische Abschlüsse üblich waren. Dünne goldene
Linien oder Linien mit grünen Schattierungen dienen dazu,
die Flügel und die Unterteilungen zwischen den
Instrumentenpfeilern zu betonen.
 |
Torres
de pedales en xamfrà
Foto:
Serafín Sivera |
Um die Iberische Herkunft dieses
Instruments zu unterstreichen, wurde das Trompetenregister
über der Sitzposition des Organisten angebracht, aber
darüber hinaus wollten wir die valenzianische Tradition
hervorheben, die der des berühmten Organisten aus dem 18.
Jahrhundert, Joan Baptista Cabanilles, sehr nahe steht. Aus
diesem Grund haben wir die großen seitlichen Türme der
Pedalklaviatur mit dem Flötenregister von einer Höhe von 16
Fuß (früher 26 Handbreit) schräg zulaufen lassen. Mit diesem
Kunstgriff ist es gelungen, die schlanke Eleganz der Orgel
noch zu betonen, wobei diese Elemente auch ihren klassischen
Ursprung hervorheben.
 |
Sol
y luna
Foto:
Serafín Sivera |
Als letzte Details steuern die
Sonne und der Mond symbolische und dekorative Elemente bei
und versinnbildlichen den Glanz einer zyklischen
Wiederauferstehung und die Existenz von Energie und Wind.
Der weiter unten angeordnete Mond symbolisiert die Nacht,
die durch das Licht der Sonne, die einen höheren Platz
einnimmt, besiegt wird.
Simon Platt
Orgelarchitekt
Die Orgel: Technik und Philosophie
Die Orgel der Kirche Santa Cruz
de Pedreguer besteht in groben Zügen beschrieben aus den
folgenden Teilen:
 |
Teclados
Foto:
Serafín Sivera |
24 Register, unterteilt in zwei
Handklaviaturen und eine Pedalklaviatur. Die Übertragung der
zu spielenden Noten erfolgt über eine hängende Mechanik, bei
der die Tasten direkt mit den Klappen verbunden sind. Diese
Technik war bei historischen Orgeln weit verbreitet, weil
sie einen gefühlvollen und sicheren Anschlag ermöglicht. Die
Betätigung der Register, d.h. der verschiedenen Tonfarben,
erfolgt ebenfalls auf mechanische Weise.
 |
Tracción
mecánica del órgano
Foto:
Serafín Sivera |
Die Orgel ist ein Instrument,
das mit einer Luftströmung arbeitet, und daher verfügt sie
über ein motorgetriebenes Gebläse, das diese Luftströmung
erzeugt. Dazu kommen zwei Blasebälge aus Leder, die die
Luftströmung regulieren und wie eine Lunge funktionieren.
Insgesamt hat die Orgel 1500 Pfeifen aus Holz und Zinn. Die
Form und Abmessungen jeder einzelnen Pfeife wurden vor der
Herstellung für die Akustik der Kirche von Pedreguer
speziell berechnet, und zum Schluß wurde jede Pfeife sehr
sorgfältig auf die Kirchenakustik abgestimmt. Das
Gesamtgewicht des Instruments beträgt 9 Tonnen. Für seine
Herstellung waren ungefähr 6.000 Stunden erforderlich.
Hinter all diesen technischen Daten steht der Wunsch eines
ganzen Teams, Schönheit und Harmonie mit einem Kunstwerk zu
erschaffen, dem als solches notwendigerweise seine eigene
Philosophie innewohnt.
 |
Perspectiva
del órgano
Foto:
Serafín Sivera |
Der Bau einer Orgel ist etwas
einzigartiges und etwas nicht wiederholbares, und da das
Instrument Jahrhunderte überdauern soll, haben wir eine
weitere Verantwortung übernommen, die noch aufgrund der
Tatsache erhöht wird, daß es sich hier um eine direkte
Schenkung der Stiftung Server y Pérez handelt, einer
Körperschaft, die das Instrument kaufte und es der Gemeinde
Pedreguer schenkte.
Ein Kunstwerk hat immer
Vollständigkeit und Ausgeglichenheit zu verkörpern. Eine
Orgel setzt sich aus vielen Einzelelementen zusammen, die
sehr sorgfältig hergestellt und aufeinander abgestimmt
werden müssen, damit ein Ganzes entsteht, das in jeder
Hinsicht harmoniert, angefangen bei der Gestaltung der
Fassade über einen subtilen und sicheren Bewegungsablauf
eines jeden Bauteils unter Berücksichtigung der
Luftströmungen bis hin zur Klangfarbe einer jeden Pfeife.
 |
Perspectiva
de los teclados
Foto:
Serafín Sivera |
Stilistisch gesehen vereinigt
die Orgel der Kirche von Pedreguer sowohl mitteleuropäische
als auch iberische oder spanische Techniken. Musikalisch
kommt diese Symbiose darin zum Ausdruck, daß man ein breites
Spektrum an Kompositionen auf dieser Orgel spielen kann,
aber unser Instrument möchte vor allem ein zeitgenössischer
Ausdruck sein, der im Einklang steht mit der Sensibilität
der Bewohner dieser lichtdurchfluteten Mittelmeerküste.
Jahrhunderte lang waren Orgeln
ein Ausdruck von Kultur und Prestige. Mit diesem Instrument,
seiner Energie und seiner Stimmgewalt möchten wir die
Absicht eines großen Personenkreises bekunden, diese Kultur
und dieses Prestige wiederzuerlangen.
Gerhard Grenzing
Meisterorgelbauer
|
|